Aktuell
Die Gewinner*innen am Familiensportfest 2023
Im Bezirk Mitte bot unser Partnerverein, die Spreewölfe Berlin, eine tolle Aktion im Rahmen des Familiensportfestes. Am Infostand konnte man sich über die Angebote der Rollsport-Schule und das [...]
Familiensportfest im Kiez am 10.09.
Das Familiensportfest des Landessportbundes Berlin findet dieses Jahr wieder dezentral in den Bezirken statt. Natürlich ist auch die Rollsportschule Berlin wieder am Start. Im Bezirk Mitte könnt ihr [...]
Sportaktionstag in Spandau
Am 1. September packten wir unsere Sachen ins Auto und fuhren vollbeladen Richtung Spandau. Am Sportaktionstag der Schule an der Haveldüne gab es einen Tag lang zahlreiche Sportarten zu [...]
Berlin hat Talent
Die Initiative "Berlin hat Talent" veranstaltete am Samstag für die talentiertesten Schüler*innen des Bezirks Mitte die sogenannte Talentiade. An unterschiedlichen Ständen konnten die Kinder dabei neue Sportarten ausprobieren [...]
Start in die Wandertagssaison
Direkt nach den Osterferien hieß es für die Pettenkofer Grundschule: Ab auf die Rolle! Beim Wandertag im Poststadion erhielten die Kinder einen Crashkurs im Hinfallen, Aufstehen, Rollen, Gleiten, Kurvenfahren [...]
Fasching in der Skate-AG
Was könnte es Schöneres geben als an Fasching in der Schule zu skaten? Diesen Traum erfüllte sich die Moabiter Grundschule. Die Prinzessinnen, Direktoren und Flamingos auf Skates hatten sichtlich [...]
Erfolgreiche Kinder beim Skatepass
Am Sonntag Vormittag sind über 20 Kinder aus Vereinen und Schul-AGs alleine oder zusammen mit Geschwistern und Freund*innen angetreten, um den Skatepass zu absolvieren. In zahlreichen Übungen mussten die Kinder [...]
Hol dir den offiziellen “Skatepass”
Am Sonntag sind Kinder aus allen Vereinen und der Nachbarschaft eingeladen, den offiziellen Skatepass der ISHD zu absolvieren. Analog dem Schwimmabzeichen können die Kinder hier ihre Fähigkeiten unter [...]
Rückblick auf das Familiensportfest 2022
Das diesjährige Familiensportfest war ein ganz Besonderes: Zum ersten Mal seit Corona fand es wieder im Olympiapark statt. 80´000 Kinder und Erwachsene besuchten das Fest an den beiden Tagen. [...]
Einladung zum Familiensportfest des LSB
Endlich ist es wieder soweit - das Familiensportfest des Landessportbundes Berlin steht vor der Tür. Am 25. und 26. Juni gibt es im Olympiapark zahlreiche Sportarten zum Ausprobieren. [...]
Das Projekt
Zielsetzung
Das Projekt Rollsport-Schule.Berlin ist unter dem Dach des Inline- und Rollsportverbands Berlin e.V. angesiedelt und hat zum Ziel, Grundschulkinder mit Spaß an die Sportarten Inlineskating und Inline-Skaterhockey heranzuführen, und sie dazu zu motivieren, auch außerhalb der Schule einer regelmäßigen sportlichen Freizeitaktivität nachzugehen. Durch unser Engagement möchten wir Schüler*innen auf diesem Weg begleiten.
Für Berliner Grundschulen sind wir ein verlässlicher Partner und bieten durch unsere Expertise als Rollsport-Schule.Berlin die Möglichkeit, ihr sportliches Angebot zu erweitern. Wir setzen dabei auf ein kooperatives Miteinander und sind gerne bereit, unser Angebot den individuellen Wünschen der Schulen anzupassen.
Die Sportart Inlineskating
Inlineskating ist eine gelenkschonende Sportart, die ganzheitlich das Herz-Kreislaufsystem trainiert. Es werden Koordinationsfähigkeit, Gewandtheit, Geschicklichkeit, Ausdauer und Gleichgewichtssinn geschult. Zudem werden durch die Bewegung auf Rollen auch kognitive Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Merk- und Reaktionsfähigkeit trainiert.
Unter kompetenter Anleitung und mit geprüfter Schutzausrüstung ist das Risiko ernsthafter Verletzungen bei dieser Sportart gering. Daher legen wir sehr großen Wert auf die technische Ausbildung der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Es gilt, nicht nur kontrolliertes Fallen, Fahr- und Bremstechniken zu erlernen, sondern auch bei angepassten Geschwindigkeiten ein Gefühl für die eigenen Reaktionsmöglichkeiten zu entwickeln.
Unser Trainingskonzept
Unser Trainingskonzept beruht auf dem Prinzip des spielerischen Lernens und vermittelt den Kindern zuallererst Freude an der Bewegung. Ein festgesetzter, sicherer Rahmen ermöglicht den Schüler*innen das effektive Erlernen der Sportart. Bei interaktiven Übungen wird das kooperative Miteinander gefördert und die gegenseitige Unterstützung wie auch Rücksichtnahme geübt. Gruppenspiele bieten eine ideale Plattform zum Einüben des Fairplays, was bei uns großgeschrieben wird. In unterschiedliche Spielformen, beispielsweise beim Inline-Skaterhockey, können so technische und soziale Kompetenzen ausgebaut werden.
Unsere Trainer*innen arbeiten nach Lehrplänen, die auf der Grundlage von langjähriger Erfahrung und von qualifiziertem Personal erstellt wurden und bei Bedarf überarbeitet und angepasst werden. So stellen wir eine fundierte Unterweisung der Kinder sicher und können dabei unsere Qualitätsstandards gewährleisten. In enger Absprache mit den Trainer*innen können wir dadurch an bewährten Standards festhalten, neue Anregungen aufnehmen und uns weiterentwickeln. Es finden regelmäßig Hospitationen durch unsere Geschäftsstelle sowie Fortbildungen statt. Alle Trainer*innen sind seit Jahren in dieser Sportart aktiv und bestrebt ihre Kenntnisse weiterzugeben.
Wo sind wir bereits aktiv?
An sechs Grundschulen sind wir mit Schul-AGs vertreten und geben dort wöchentlich Kurse.
Kinder, die gerne mal in einen Kurs hineinschnuppern wollen, können dafür auch außerhalb der aktuell laufenden Arbeitsgemeinschaften zwei Angebote Berliner Inline-Skaterhockey-Vereine nutzen, mit denen wir in enger Kooperation stehen.